BERENKAMP ZIEHT UM!
Im Zeitraum vom 01.09. bis 31.10.2025 übersiedelt Berenkamp von Innsbruck nach Hall in Tirol. Durch den Umzug und die damit verbundenen Umstrukturierungen kommt es zu Einschränkungen in der Erreichbarkeit.
Bestellungen sind weiterhin über den Online-Shop oder per E-Mail möglich. Während der Übersiedelung kann es jedoch zu Verzögerungen von bis zu zwei Wochen in der Bearbeitung kommen.
Ab 01.11.2025 steht Berenkamp wieder wie gewohnt für alle Anliegen zur Verfügung. Auch die Bearbeitung und Bewertung eingereichter Manuskripte wird ab diesem Zeitpunkt wieder aufgenommen.
Wir bitten um Verständnis für diese Übergangszeit
und freuen uns darauf, ab November wieder in vollem
Umfang für Sie da zu sein.
druckfrisch

Da Zillachtåler
Das Zillertaler Sprachkompendium für Bayern, Briten,
Deutsche, Franzosen & Italiener
Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage des „Wörterbuch mit Augenzwinkern“ gewährt Einblick in einen der urigsten Dialekte Tirols.
Ob Einheimischer oder Gast – hier lüften sich die Geheimnisse des Zillertalerischen, einer Sprache, die so eigenwillig und charmant ist wie ihre Sprecher. Spätestens seit der legendären „Piefke-Saga“ weiß jeder: Die Zillertaler sind ein besonderer Menschen-schlag – und ihr Dialekt? Ein akustisches Abenteuer! Mal kernig, mal rätselhaft, aber immer mit Herz. Dialekte sind das Salz in der Sprachsuppe – ohne sie schmeckt alles fad. Deshalb ist dieses Wörterbuch mehr als ein Nachschlagewerk: Es ist ein Sprach-kunstwerk! Mit fünf Sprachen (Bayrisch, Deutsch, Englisch, Fran-zösisch & Italienisch) bringt es nicht nur Klarheit, sondern auch ein Schmunzeln. Ein Wort – fünf Wege, es zu verstehen – und eine zillertalerische „Übersetzung“, die garantiert für Aha-Momente sorgt.
Einfach, praktisch, genial!

THADDÄUS´ ZAUBERREISE
25 achtsame Abenteuer
mit der Magie der Münzen
Durch einen Zufall gerät Thaddäus in eine Reihe von zauberhaften Abenteuern, die ihn nicht nur weit fort von seiner Heimatstadt, sondern auch weit in die Vergangenheit reisen lassen. Und all diese Abenteuer haben mit Achtsamkeit zu tun, da die verschiedenen Menschen nicht blind, sondern mit offenen Augen für die Schwachen und für Momente, in denen Menschen Hilfe brauchen, durch ihr Leben gehen. Und so geht Thaddäus nun jeden Tag auf eine Reise durch Zeit und Raum, um mitzuerleben, wie Menschen in schwierigen Situationen anderen geholfen haben und Gutes tun.

Alexander Legniti,
Biologe, Umweltberater, Standesbeamter und nunmehr Leiter der städtischen Friedhöfe Innsbrucks ist
vor allem Familien- und Weihnachtsmensch, der
sehr an Geschichte interessiert ist.
Berenkamp-Bestseller
Atlas der Brutvögel Tirols
Verbreitung, Häufigkeit, Lebensräume
Reinhard Lentner | Florian Lehne
Andreas Danzl | Barbara Eberhard
Der Atlas der Brutvögel Tirols gibt auf Basis umfassender und systematischer Erhebungen (2010–2018) einen Überblick über die Verbreit-ung, Häufigkeit und Bestandsgröße der in Tirol vorkommenden Brutvogelarten und deren Lebens-räume.
Es handelt sich um den ersten Brutvogelatlas für Tirol, der durch die Lage im Herz der Alpen wert-volle Grundlagen für Gebirgsvogelarten liefert. In diesem Buch werden insgesamt 180 Vogelarten dargestellt, wobei 140 davon als Brutvogelarten und 26 als mögliche oder unregelmäßige Brut-vogelarten zu bewerten waren. Daneben sind auch in Tirol anzutreffende, faunenfremde Vögel sowie Arten beschrieben, die nicht mehr in Tirol brüten, aber in früheren Jahren als Brutvögel galten. Als Ergebnis der landesweiten Erfassung konnte auch erstmals die Anzahl der Brutpaare für Tirol ge-schätzt werden – für die gesamte Landesfläche wird ein Brutvogelbestand zwischen 2,4 und 2,9 Millionen Brutpaaren angenommen. Buchfink gefolgt von Tannenmeise und Rotkehlchen sind die häufigsten Brutvogelarten. Die Analysen zeigen auch die hohe Bedeutung der Gebirgslagen und Bergwälder Tirols für die österreichische Brutvogelfauna, ähnliches gilt im Alpen- und EU-Vergleich. Der Atlas bietet eine solide Datengrund-lage für Verfahren, Planungen und für die prakti-sche Naturschutzarbeit. Zu hoffen ist, dass diese neuen Erkenntnisse als Auftrag an alle verstanden werden, diese wunderbare Tiergruppe und ihre Lebensräume für zukünftige Generationen nach-haltig zu bewahren.

